absteigen

absteigen

* * *

ab|stei|gen ['apʃtai̮gn̩], stieg ab, abgestiegen <itr.; ist:
1. (von etwas) heruntersteigen; nach unten steigen /Ggs. aufsteigen/: vom Fahrrad, Pferd absteigen.
Syn.: absitzen.
2. sich vorübergehend einquartieren:
in einem Hotel absteigen.
Syn.: nächtigen (geh.), Quartier nehmen (geh.), sein Lager aufschlagen, Wohnung nehmen (geh. veraltend).
3. in eine niedrigere Klasse eingestuft werden /Ggs. aufsteigen/: die Mannschaft wird absteigen.

* * *

ạb||stei|gen 〈V. intr. 253; ist
1. heruntersteigen, bergab gehen
3. nach unten, abwärtsführen (Weg, Kurve)
4. (vorübergehend) Wohnung nehmen
5. 〈fig.〉 an Ansehen, Rang verlieren
● im Hotel \absteigen; vom Pferd \absteigen; Blutsverwandte in der \absteigenden Linie alle Nachkommen Siehe auch Info-Eintrag: absteigen - info!

* * *

ạb|stei|gen <st. V.; ist:
1.
a) von etw. heruntersteigen:
vom Rad, vom Pferd a.;
vom Reck a. (Turnen; vorzeitig durch einen Fehler abgehen 4) müssen;
b) nach unten steigen, abwärtssteigen:
ins Tal a.;
c) abwärtsgehen, nach unten verlaufen:
<oft im 1. Part.:> ein absteigendes Heizungsrohr;
Ü die absteigende Linie (Genealogie; Nachkommenschaft);
eine absteigende Tonfolge.
2. in einem Gasthof, Hotel [einkehren u.] übernachten:
in einem billigen Hotel a.
3. (Sport) in eine niedrigere Leistungsklasse eingestuft werden:
der Verein ist in der vorigen Saison in die Kreisklasse abgestiegen.
4. (ugs.) einen Niedergang erleben:
wer zu Wohlstand gelangte, stieg bald darauf wieder ab.

* * *

ạb|stei|gen <st. V.; ist: 1. a) von etw. heruntersteigen: vom Rad, vom Pferd a.; Ich stieg vom Karren ab und ging nebenher (Jahnn, Geschichten 197); b) nach unten, abwärts steigen: ins Tal a.; c) abwärts gehen, verlaufen: <oft im 1. Part.:> ein absteigendes Heizungsrohr; Ü die absteigende Linie (Genealogie; Nachkommenschaft); eine absteigende Tonfolge. 2. (veraltend) in einem Gasthof, Hotel [einkehren u.] übernachten: in einem kleinen Hotel a.; Das „Metropol“ war eines der Luxushotels von Hamburg, ich stieg da immer ab (Simmel, Stoff 193). 3. (Sport) in eine niedrigere Leistungsklasse eingestuft werden: der Verein ist in der vorigen Saison in die Kreisklasse abgestiegen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • absteigen — absteigen …   Deutsch Wörterbuch

  • Absteigen — Absteigen, verb. irreg. neutr. (S. Steigen, welches mit dem Hülfsworte seyn verbunden wird. 1) Herab steigen. Von dem Pferde, von dem Wagen absteigen, oder auch absolute, absteigen. 2) In weiterer Bedeutung, auf der Reise einkehren. Wir sind… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • absteigen — V. (Mittelstufe) von einem Reittier oder Fahrzeug steigen Synonym: absitzen Beispiel: Er ist von seinem Motorrad abgestiegen. Kollokation: vom Kamel absteigen …   Extremes Deutsch

  • absteigen — ↑deszendieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • absteigen — ạb·stei·gen (ist) [Vi] 1 (von etwas) absteigen von etwas heruntersteigen <vom Fahrrad, vom Pferd absteigen> 2 irgendwo absteigen ein Zimmer in einem Hotel. o.Ä. mieten: im Hotel ,,Europe absteigen 3 meist <eine Mannschaft> steigt ab… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • absteigen — 1. a) absitzen, abspringen. b) abwärtsgehen, abwärtssteigen, herunterklettern, heruntersteigen, hinunterklettern, hinuntersteigen, klettern/steigen von; (geh.): herniedersteigen, hinabklettern, hinabsteigen, niedersteigen; (ugs.): runterklettern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • absteigen - info! — absteigen: Das Wort absteigen leitet sich vom althochdeutschen abestigan her. Im Sinne von „in einem Gasthaus, Hotel absteigen“ erinnert der Ausdruck an die einstige Art des Reisens zu Pferde oder in einer Kutsche, wobei man tatsächlich abstieg.… …   Universal-Lexikon

  • absteigen — absteigenintr 1.dasKlassenzielnichterreichen.AusdemBallsportdeutsch.1960ff,schül. 2.seinenhohenRangeinbüßen.Politikerspr.1960ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • absteigen — avsteige …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • absteigen — ạb|stei|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”